Inhalte drucken
Colormanagement und Qualitätssicherung im Printworkflow
Der Lehrgangsteilnehmer erhält grundlegende Kenntnisse zur Farbmetrik und zur Technologie des Colormanagements.
Lehrgangsziel
Der Lehrgangsteilnehmer erhält grundlegende Kenntnisse zur Farbmetrik und zur Technologie des Colormanagements im gesamten Druckereiworkflow.
Er ist in der Lage Farbprofile anzuwenden, farbverbindliche Proofs zu erstellen und auf mögliche Fehlerquellen zu reagieren.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Mediengestalter/in und Medientechnologe/in mit medientechnischen Grundkenntnissen aus der Berufsausbildung.
- Colormanagement Modul 2 – 2. Lehrjahr
Inhalte
- Grundlagen des Colormanagements (Farbempfindung, Lichtarten, Farbräume, Farbmessgeräte, Messbedingungen, Bewertung von Farbunterschieden ΔE, Schwierigkeiten der Farbmetrik)
- Erzeugung von ICC-Profilen für Ein- und Ausgabegeräte – Voraussetzungen für Colormanagement in der Druckproduktion
- Farbraumtransformation mit Adobe Photoshop
- Farbvoreinstellungen in Photoshop
- Umgang mit Profilfehlern
- Profile für Standarddruckprozesse
- Wann sind eigene Profile sinnvoll?
Ausstattung
- Adobe Software CS6 und CC / Affinity / Corel / Enfocus Pitstop
- MAN Roland 202 und 201 Offsetdruckmaschinen
- Digitaldrucksysteme Epson Tintenstrahl + OKI Laserdruck
- GMG und EFI Colormanagementtools / Epson 4900 Proofdrucker
- Techkon DENS / Techkon SpektroDens / Techkon SpectroPlate
- Xrite I1 Pro mit I1iO Messtisch
- Planschneider / Mimaki-Plotter / Normlichtbox
- Heidelberg Suprasetter CTP-Belichter und Heidelberg Signa Station Ausschießsoftware
Dauer
1 Woche jeweils 08.00 – 15.00 Uhr
Preis
- 360€ / Woche und Teilnehmer (bei min. 10 gebuchten Modulwochen)
- 390€ / Woche und Teilnehmer (bei min. 5 gebuchten Modulwochen)
- 420€ / Woche und Teilnehmer (ab 1 gebuchten Modulwoche)